Filter
-
Nederlandse rederijen
- Batavier Line
- Havenlijn
- Holland-America Line HAL
- Holland West-Afrika Lijn - HWAL
- Independent Gulf Line
- Java-China-Japan Line JCJL, Royal Interocean Lines RIL
- Koninklijke Hollandsche Lloyd - Königlich Holländischer Lloyd (KHL)
- Koninklijke Nederlandsche Stoomboot Maatschappij KNSM - Royal Netherlands Steamship Co.
- KPM Line - Koninklijke Paketvaart Maatschappij
- Koninklijke Rotterdamsche Lloyd ( KRL )
- L. Smit & Co.
- N.V. Maatschappij Zeetransport - Oranje Lijn
- N. V. Reederei Amsterdam
- Stoomvaart Maatschappij Nederland - Netherlands Steamship Company
- Rotterdam South America Line
- Stoomvaart Maatschappij Zeeland - Zeeland Steamship Co.
- Vereenigde Nederlandsche Scheepvaart Maatschappij VNS - United Netherlands Navigation Co.
Die Koninklijke Paketvaart Maatschappij hatte mit der Gründung im Jahre 1888 ihren Hauptsitz in Amsterdam in den Niederlanden. Sie operierte überwiegend von Batavia aus, dem heutigen Jakarta, dies lag in Niederländisch-Indien. Die gebräuchliche Bezeichnung war KPM Line. Vorwiegend fuhren die Schiffe der Gesellschaft zwischen den Inseln von Niederländisch-Indien hin und her. Sie beförderten sowohl Passagiere als auch Fracht. Ab dem Jahr 1906 erfolgte eine Ausweitung der Linien ins nähere Ausland. Diese Linien hatten eigene Namen, fuhren aber alle für die KPM Line, so zum Beispiel die Java Australije Lijn, Java-Siam Lijn und Deli-Straits-China Lijn. In der Zeit von 1918 bis 1939 entwickelte sich die Reederei zur größten in den Niederlanden. Im zweiten Weltkrieg musste die KPM schwere Verluste hinnehmen. Aufgrund dieser Schädigung ging sie mit der Java-China-Japan Lijn zusammen und bildete mit ihr ab 1948 eine gemeinsame Gesellschaft. Mit der Unabhängigkeit Indonesiens wurde ein Teil des Unternehmens von der indonesischen Regierung verstaatlicht, der Rest der Schiffe fing von Singapur aus 1958 neu an. Es folgten verschiedene Fusionen, bis 1970 die Gründung der Nedlloyd erfolgte. Alte Postkarten mit Bildern der Schiffe sind Zeugen dieser reichen Vergangenheit.