Filter
-
Nederlandse rederijen
- Batavier Line
- Havenlijn
- Holland-America Line HAL
- Holland West-Afrika Lijn - HWAL
- Independent Gulf Line
- Java-China-Japan Line JCJL, Royal Interocean Lines RIL
- Koninklijke Hollandsche Lloyd - Königlich Holländischer Lloyd (KHL)
- Koninklijke Nederlandsche Stoomboot Maatschappij KNSM - Royal Netherlands Steamship Co.
- KPM Line - Koninklijke Paketvaart Maatschappij
- Koninklijke Rotterdamsche Lloyd ( KRL )
- L. Smit & Co.
- N.V. Maatschappij Zeetransport - Oranje Lijn
- N. V. Reederei Amsterdam
- Stoomvaart Maatschappij Nederland - Netherlands Steamship Company
- Rotterdam South America Line
- Stoomvaart Maatschappij Zeeland - Zeeland Steamship Co.
- Vereenigde Nederlandsche Scheepvaart Maatschappij VNS - United Netherlands Navigation Co.
Der korrekte Firmenname der holländischen Reederei VNS – United Netherlands Navigation Co. lautet „Vereenigde Nederlandsche Scheepvaartmaatschapppij (VNS)“ oder „Vereinigte Niederlande Navigation Company“. Diese Reederei nutzte, wie auch andere Reedereien in Holland, im 1. Weltkrieg die Möglichkeit, da Holland neutral geblieben war, Profit aus dem Linienverkehr zu ziehen. Die VNS erwarb nach dem Krieg 17 deutsche Schiffe, die als Kriegsreparationen nach Großbritannien gegangen waren. Als in den 1950er Jahren das Interesse der Urlauber sank, mit dem Schiff in fremde Gefilde zu fahren und Flugreisen auch eine schnellere Beförderung möglich machten, ging VNS dazu über, Frachtschiffe zu bauen. 1969 ging das Unternehmen durch eine Fusion an die Nederlandse Scheepvaart Unie NSU über, die später Teil der NSU Nedlloyd, Koninklijke Nedlloyd Group, bzw. der P & O Nedlloyd Container Line und schließlich der Maersk Lines wurde.
Von den alten Schiffen der VNS, wie der Amerskerk, der Bovenkerk und der Leiderkerk sowie vielen anderen Schiffen existieren heute sehr schöne Ansichtskarten. Wobei diese Schiffe, auch wenn alt, immer noch eine große Faszination auf die Menschen ausüben und diese dazu anregen Postkarten zu sammeln. Die Amerskerk wurde im Übrigen auf der Werft der Howaldtswerke Hamburg AG gebaut, weitere Schiffe der VNS bei der Nederlandsche Scheips Maots, Amsterdam.