Ga naar de hoofdinhoud Ga naar de zoekopdracht Ga naar de hoofdnavigatie
Sie haben Fragen oder möchten bestellen?
·
Bel ons: ma-vr van 10-16 uur
·

Französische Dampfschiffe

In unserem Sortiment finden Sie viele historische Ansichtskarten von französischen Dampfschiffen. Dazu gehören insbesondere die Schiffe der Reedereien ‘Chargeurs Réunis’,‘Compagnie de Navigation Paquet’,‘Compagnie Générale Transatlantique’ und ‘Messageries Maritimes’

[Teil 1: Deutsche Dampfschiffe] | Teil 3: Internationale Dampfschiffe

Reederei Chargeurs Réunis

Dampfschiffe Brazza & Foucauld

Die ‘Brazza’ und die ‘Foucauld’ waren baugleiche Schwesterschiffe. Die Schiffe besaßen 9065 Tonnen, hatten 2 Motoren und 4 Kessel. Die ‘Brazza’ hatte Platz für 538 Passagiere, davon waren 132 Mann Besatzung. Der Zweimaster wurde 1923 in Nantes gebaut. Er bekam erst 1927 seinen Namen. Vorher hieß das Schiff ‘Camranh’. Die Route verlief in der Regel von Bordeaux nach Nordafrika. Im Jahre 1939 wurde die ‘Brazza’ zum Truppentransport genutzt. Sie wurde 1940 von der deutschen U37 zerstört.

» Zu den Ansichtskarten …

 

Dampfschiff Asie

Die ‘Asie’ lief 1914 vom Stapel. Sie hatte 2 Schornsteine und 2 Masten, 2 Schiffsschrauben, 2 Maschinen und 7 Kessel / Zylinder. Ihre maximale Geschwindigkeitwar 16,4 Knoten. Sie hatte insgesamt Platz für 335 Passagiere. Die Jungfernfahrt ging von Le Havre in Richtung Côte Afrique Occidentale, den damaligen westafrikanischen französischen Kolonien. Im Ersten Weltkrieg war sie als Lazarettschiff unterwegs. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schiff zunächst von den Italienern, dann von den Deutschen erobert. Im Mai 1944 ist sie nach Bombardement der Alliierten im Hafen von Genua gesunken.

» Zu den Ansichtskarten …

 

Dampfschiff Lipari

Die ‘Lipari’ mit einem Gewicht von 9954 Tonnen wurde 1921 gebaut. Die Route dieses Handelschiffes ging von Buenos Aires nach Antwerpen und Hamburg über Le Havre. Ab 1939 wurde sie dem Regime von Vichy unterstellt. 1942 wurde sie bei einem Angriff im Hafen zerstört.

» Zu den Ansichtskarten …

Dampfschiff Europe

Die 1906 in Saint-Nazaire gebaute ‘Europe’ besaß 4769 Tonnen, hatte 2 Maschinen und fuhr bis zu 14 Knoten. Auf ihrer ersten Fahrt nach Afrika transportierte sie u.a. Albert Schweitzer. Im Ersten Weltkrieg fungierte sie als Hilfskreuzer, indem Truppen transportiert wurden. Sie wurde 1930 verschrottet.

» Zu den Ansichtskarten …

 

Dampfschiff Desirade

Der Zweimaster und Frachter ‘Desirade’ hatte ein Gewicht von 9645 Tonnen. Er wurde 1921 gebaut. Ab 1939 war er im Kriegseinsatz. Er fuhr diverse Konvois mit wie von Casablanca nach Brest. 1941 wurde er von den Briten erbeutet.

» Zu den Ansichtskarten …

 

Dampfschiff Amérique

Der Zweimaster ‘Amérique’ besaß einen Schornstein und wog 8396 Tonnen. Das Schiff wurde 1912 gebaut. Es fuhr zunächst als ‘Sierra Ventana’ für den Norddeutschen Lloyd. Ab 1919 fuhr es unter französischer Flagge. Es wurde in ‘Alba’ umbenannt und fuhr für die Reederei ‘Compagnie de Navigation Sud-Atlantique’. Nach einem weiteren Verkauf fuhr das Dampfschiff von 1926 bis 1936 als ’Amérique ’.

» Zu den Ansichtskarten …

Weitere Dampfschiffe der Reederei Compagnie des Chargeurs Réunis

Reederei Compagnie de Navigation Paquet – CNP

Dampfschiff Koutoubia

Der Zweimaster mit einem Gewicht von 8790 Tonnen wurde 1931 als Kreuzfahrtschiff in Dienst gestellt. Er besaß eine besonders kunstvolle Innenausstattung. Ab 1933 wurde er Teil einer neuen Schnellverbindung zwischen Paris und Marokko. dank eines Abkommens mit dem Eisenbahnunternehmen PLM. Ab 1939 wurde er als Hilfskreuzer für die Marine requiriert. 1942 nahm er an der Aktion ‘Ralliement à De Gaulle’ teil, bei der sich die alliierten Truppen in Nordafrika (hauptsächlich Algerien) sammelten, um gemeinsam von dort aus nach Frankreich vorzudringen. Ein Jahr später wurde er bei einem Angriff zerstört.

» Zu den Ansichtskarten …

 

Dampfschiff Maréchal Lyautey

Die ’Maréchal Lyautey ’ besaß 8256 Tonnen, hatte 2 Schornsteine und 2 Masten. Sie wurde 1924 in Dienst gestellt. Ab 1939 wurden Militärkonvois hauptsächlich in Richtung Nordafrika durchgeführt. 1944 wurde sie von den Deutschen versenkt.

» Zu den Ansichtskarten …

 

Dampfschiff Nicolas Paquet

Die nach dem Gründer der Reederei benannte ‘Nicolas Paquet’ hatte ein Gewicht von 8516 Tonnen. 1928 wurde es von Forges et chantiers de la Méditerranée gebaut. 1929 hatte es seine Jungfernfahrt. Am 6. Juli 1933 erlitt es Schiffbruch und ging nahe dem Kap Spartal auf dem Weg von Marseille nach Casablanca unter.

» Zu den Ansichtskarten …

Weitere Dampfschiffe der Reederei CNP

Reederei Compagnie Générale Transatlantique CGT

Dampfschiff Normandie

Die ‘Normandie’ hatte ein Gewicht von 83423 Tonnen und besaß 3 Schornsteine. Sie ist 1932 vom Stapel gelaufen und wurde 1935 in Dienst gestellt. Ab Dezember 1941 wurde das Schiff von der US Navy übernommen und in “USS Lafayette” umbenannt und als Truppentransporter benutzt. 1942 ist sie bei einem Beschuss gesunken.

» Zu den Ansichtskarten …

 

Dampfschiff Île de france

Das Kreuzfahrtschiff besaß 43153 Tonnen und hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 23 Knoten. Auf die 9 Decks passten 1740 Passagiere und 803 Leute Besatzung. Es wurde 1926 in Saint Nazaire vom Stapel gelassen und fuhr zunächst auf der New-York-Linie. Im Krieg wurde es als alliierter Truppentransporter eingesetzt und erhielt das ‘croix de guerre’.

» Zu den Ansichtskarten …

 

Dampfschiff Paris

Es wurde 1912gebaut und war zum damaligen Zeitpunkt größtes französisches Dampfschiff. Die ‘Paris’ war 233 Meter lang und hatte Platz für 3000 Passagiere. Sie fuhr ab 1921 auf der Linie Le Havre – New-York. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde es als erstes Dampfschiff mit einem Kino und einem Tanzboden ausgestattet. 1939 wurde das Schiff durch einen Brand zerstört.

» Zu den Ansichtskarten …

Dampfschiff Liberté

Das 286 Meter lange Kreuzfahrtschiff hatte 120000 PS und zwei Masten. Sie lief 1928 in Hamburg als ‘Europa’ vom Stapel und war das größte Dampfschiff der Welt. 1930 wechselte sie zur französischen Reederei und hiess dann ’Liberté ’. Sie war noch bis 1962 im Einsatz.

» Zu den Ansichtskarten …

 

Dampfschiff Savoie

Das 22000 PS starke Dampfschiff ‘Savoie’ hatte eine Länge von 170 Meter, 2 Schornsteine, 2 Masten und fuhr maximal 20 Knoten. Es hatte seine Jungfernfahrt von Le Havre nach New-York. Vom 23. bis 25. Juni 1911 führte es eine Sonderkreuzfahrt nach Spithead anlässlich der Krönung des englischen Königs George V durch. ach dem Einsatz als Hilfskreuzer im Ersten Weltkrieg fuhr es anschliessend wiedder auf der ursprünglichen Route. 1927 wurde es verschrottet.

» Zu den Ansichtskarten …

 

Dampfschiff Flandre

Die 1914 in Dienst gestellte ‘Flandre’ war 140 Meter lang, hatte 12000PS und fuhr bis zu 15,5 Knoten. Ihre Route ging nach Mexiko. 1933 wurde sie von Kohle auf Dieselkraftstoff umgerüstet und fuhr dann auf der Linie Bordeaux-Antillen. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie nach einem Waffenstillstand von den Deutschen requiriert und bei der Operation “Seelöwe” zur Invasion Englands eingesetzt. Durch eine Mine wurde sie zerstört. Ab dem Jahr 1952 gab es ein gleichnamiges Schiff mit nur einem Schornstein bei der Reederei. Es hatte 173,25m Länge, 42000PS und 23 Knoten.

» Zu den Ansichtskarten …

Dampfschiff Lafayette

Die 1915 ausgelaufene ‘Lafayette’ hatte eine Länge von 172 Meter und fuhr max. 17 Knoten. Sie fuhr auf der Bordeaux-New-York-Linie. Ab 1924 fuhr sie nach Mexiko und hieß dann ‘Mexique’. Im Zweiten Weltkrieg diente es als Hilfstransporter und wurde 1940 durch eine Mine zerstört. Ein gleichnamiges Schiff mit einem Schornstein lief 1930 aus. Es hatte 18000 PS und max. 18 Knoten. Sie fuhr auf der Route Brest – New York und wurde 1936 durch eine Kollision mit einem Frachter zerstört.

» Zu den Ansichtskarten …

 

Dampfschiff Provence

Die ‘Provence’ hatte eine Länge von 190,67m, 30000PS und max 21,5 Knoten. Die Route ging ab 1916 nach New York. Sie war damals das schnellste französische Dampfschiff. So lieferte sie sich 1906 ein Wettrennen mit dem HAPAG-Schiff ‘Deutschland’, das es schließlich um 4 Stunden schlug. 1916 wurde es durch einen Angriff des deutschen U-Bootes U36 im Mittelmeer zerstört.

» Zu den Ansichtskarten …

 

Dampfschiff Antilles

Die ursprüngliche ‘Antilles’ stammt von 1913. 1953 fuhr das gleichnamige Schiff aus. Es war 173,23m lang, hatte 42000PS, und fuhr max. 23 Knoten. Sie ist zu den Antillen und Zentralamerika gefahren. Während einer Kreuzfahrt am 8. Januar 1971 streifte das Schiff Nahe der Insel St. Vincent ein nicht kartographiertes Riff und es kam zu einem Brand, wodurch das Schiff zerstört wurde.

» Zu den Ansichtskarten …

Dampfschiff Lorraine

Das 11168 Tonnen schwere Schiff war 177 Meter lang, hatte 22000 PS und fuhr bis zu 20 Knoten. Das für gut 1000 Passagiere ausgelegte Schiff fuhr ab 1900 auf der Linie von Le Havre nach New York. Im August 1914 wurde es als Hilfskreuzer für den Kriegsdienst requiriert und damit umbenannt auf ‘Lorraine II’. Danach fuhr es noch bis 1922 wieder auf der ursprünglichen Linie.

» Zu den Ansichtskarten …

 

Dampfschiff Champlain

Die 185m lange ‘Champlain’ hatte 25500 PS und fuhr damit bis zu 20 Knoten. Sie fuhr auf der Linie nach New York. Es war ein Kreuzfahrtschiff der gehobenen Klasse mit zusätzlichen Fahrten nach Europa, Kanada und in die Karibik. Verursacht durch eine Magnetmine sank es 1940 auf dem Weg nach New York.

» Zu den Ansichtskarten …

 

Dampfschiff La Touraine

Die ‘La Touraine’ war 157,45m langund hatte zwei Schornsteine und zwei Masten. Mit ihren 12000 PS fuhr sie bis 21,2 Knoten. Es war das letzte Dampfschiff der Reederei, das mit Segeln ausgestattet war. Es war das schnellste Schiff für die transatlantische Überfahrt seiner Zeit. Ab 1890 fuhr es auf der Linie von Le Havre nach New York, ab 1894 auch nach Konstantinopel, Italien und Palestina. Um 1900 wurde das Schiff modernisiert. Ab 1913, auch während des Ersten Weltkrieges, fuhr sie auch der Route nach Kanada. Im Sommer 1923 diente es als schwimmendes Hotel und wurde dann verschrottet.

» Zu den Ansichtskarten …

Dampfschiff Rochambeau

Der Zweimaster mit seiner Länge von 163,01 m, 13000 PS, und einer Geschwindigkeit bis zu 17,5 Knoten wurde 1991 in Dienst gestellt. Er fuhr auf der Route nach New York. Am 6. Januar 1928 brachte es 194 Fässer, die Gold im Werte von 10 Millionen Dollar enthielten zur Banque de France. Abgetakelt wurde es 1933 und verschrottet 1934 in Dunkerque.

» Zu den Ansichtskarten …

 

Dampfschiff Cuba

Das Dampfschiff besaß 11337 Tonnen, war 144,22m lang, hatte 9000 PS und fuhr max. 17 Knoten. Es fuhr ab 1923 nach Vera Cruz bzw. Colon in Mexiko. Später gab es auch Kreuzfahrten in der Nordsee. Ab 1935 bis 1940 bediente es die Linie Le Havre + Southampton zu den Antillen und zur Côte Ferme. Danach wurde es von den Briten erbeutet und für Truppentransporte genutzt. Im April 1945 wurde es von einem deutschen Uboot torpediert und sank.

» Zu den Ansichtskarten …

 

Dampfschiff Espagne

Das Dampfschiff ’Espagne ’ war 164,38 Meter lang und fuhr mit 14000 PS bis zu 18 Knoten. Das Schiff wurde 1910 in Dienst gestellt. Es fuhr auf den Routen nach Mexiko und New York. von Le Havre bzw. Bordeaux. 1920 wurde es auf der Mexiko-Linie wieder in Dienst gestellt. Es wurde 1934 verschrottet.

» Zu den Ansichtskarten …

Weitere Dampfschiffe der Reederei CGT

 

Reederei Messageries Maritimes (MM)

 

Dampfschiff Félix Roussel

Die zur Baureihe der ‘Nautonaphten’ gehörende ‘Félix Roussel’ war 182,25 Meter lang und fuhr bis 18,5 Knoten. Ihre erste Fahrt ging 1931 von Marseille nach Fernost. Nach einem Umbau 1935 fuhr sie wieder die Routen nach China und Japan. 1940 beschlagnamten die Briten das Schiff und wurde für Truppentransporte nach Indien genutzt. Bei einem Einsatz nach Singapur wurde es dort von japanischen Flugzeugen schwer getroffen. 1943 wurde es auf Mauritius für größere Transporte umgerüstet. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm es wieder die Fernost-Route auf.

» Zu den Ansichtskarten …

 

Dampfschiff Explorateur Grandidier

Das 10 268 Tonnen schwere Dampfschiff hatte seine Jungfernfahrt 1926 von Marseille zum indischen Ozean und wechselte sich dann mit der Fernost-Linie ab. 1932 kam es zu einer schweren Kollision mit einem schwedischen Dampfschiff aufgrund eines Zyklons. Im Zweiten Weltkrieg wurde es für diverse Konvois und Truppentransporte genutzt. Im Mai 1943 wurde es an Deutschland im Rahmen der Verträge von Laval Kaufmann aufgegeben. 1944 ist es auf dem Weg nach Marseille gesunken.

» Zu den Ansichtskarten …

 

Dampfschiff Sphinx

Das 11375 Tonnen schwere Schiff wurde 1914 für die Schnell-Linie nach Ägypten gebaut. Im Ersten Weltkrieg diente es als Lazarettschiff, ab 1917 führte es Reisen nach Asien für die Regierung aus. Danach fuhr es auf der Linie Marseille-Alexandria-Beirut. Später fuhr es auch nach Ägypten und Fernost. 1939 wurde sie unter dem Namen ‘X47’ abermals als Lazarettschiff genutzt. Im Mai 1943 wurde sie von den Italienern beschlagnamt und nach Genua überführt. 1944 sank sie nach amerikanischen Beschuss.

» Zu den Ansichtskarten …

Weitere Dampfschiffe der Reederei Messageries Maritimes

Reederei Société Générale des Transports Maritimes

Reederei Compagnie de Navigation Mixte

Weitere Dampfschiffe von anderen Reedereien


« Teil 1: Deutsche Dampfschiffe
» Teil 3: Internationale Dampfschiffe