Ga naar de hoofdinhoud Ga naar de zoekopdracht Ga naar de hoofdnavigatie
Sie haben Fragen oder möchten bestellen?
·
Bel ons: ma-vr van 10-16 uur
·

Historische Ansichtskarten zum Gratulieren

Obwohl Telefonie, Internet und schnelle Reisemöglichkeiten heute reichlich Alternativen zum Versenden einer Karte bieten, sind historische Glückwunsch Ansichtskarten noch immer sehr beliebt. Mittlerweile gibt es für nahezu jeden Anlass die passende Glückwunschkarte – mal lustig und originell, mal förmlich und dezent, in schlichter Ausführung sowie auch mit Glanz-, Präge- und Stanz-Elementen.
Geblieben ist die Verbreitung bestimmter klassischer Motive, die sich bereits auf historischen Karten finden und deren Symbolik uns heutzutage so vertraut ist, dass wir sie augenblicklich mit bestimmten Anlässen assoziieren.

Für jeden Anlass das richtige Motiv

  • Weihnachten

Sich wiederholende Feier- und Festtage wie Weihnachten, Silvester und Ostern sind seit jeher die Anlässe, zu denen am häufigsten Karten versandt oder auch persönlich überbracht werden.
Das “Nummer-1-Motiv” auf traditionellen Weihnachtskarten ist damals wie heute der Weinachtsmann – im Schlitten sitzend, Geschenke verteilend, oft auch vor einem Weihnachtsbaum stehend. Interessant ist, dass sich in diesem Bereich die Motive sowie auch deren grafische Ausführung bis heute kaum verändert haben. Noch immer handelt es sich meist um eher traditionelle Illustrationen, die in dieser Form auch Verwendung auf Adventskalendern und Geschenkverpackungen finden.

  • Neujahr

“Ein glückliches neues Jahr” oder auch einen “Guten Rutsch” wünscht man sich zu Silvester – und bringt diesen Wunsch nach Glück auf Postkarten seit jeher mit klassischen Glückssymbolen wie Hufeisen, Schornsteinfeger, kleinen Ferkeln oder vierblättrigen Kleeblättern zum Ausdruck. Motive wie Feuerwerke oder Sektflaschen kamen erst später hinzu, als diese “Luxusgüter” auch für die breite Bevölkerung für das Silvesterfest erschwinglich wurden.

  • Ostern

Osterei und Osterhase sind die typischen Osterkarten-Motive. Sie gelten seit der Spätantike als Fruchtbarkeitssysmbole und werden auf historischen Karten oft noch um Abbildungen von Lämmern ergänzt. Diese symbolisieren im Christentum den sich opfernden Jesus. Auch Kinder oder Küken – als Symbole der Reinheit und des Neubeginns im Sinne der Auferstehung – werden häufig abgebildet.

  • Hochzeit

Ein sehr beliebtes und romantisches Motiv für Hochzeitskarten sind neben Herzen, Blumen, läutenden Glocken und Ringen auch weiße Tauben. Weiße Tauben werden von jeher mit Harmonie, Treue, Liebe und Glück in Verbindung gebracht Und so wurde der Brauch, am Hochzeitstag Tauben in die Lüfte steigen zu lassen, vielfach auch auf Glückwunschkarten verewigt.

  • Geburtstag

Auf klassischen Geburstagskarten sind häufig rotwangige Kinder zu sehen, die einen Raum mit Blumen schmücken oder Blumensträuße überreichen. Kinder verbindet man mit Vitalität, Gesundheit und Fröhlichkeit – Eigenschaften, die man auch dem “Geburtstagskind” von Herzen wünscht. Dieselben Motive findet man auch auf historischen Karten zum – inzwischen eher aus der Mode gekommenen – Namenstag.

  • Jubiläum

Jubiläumskarten zur silbernen, goldenen oder gar diamantenen Hochzeit vereinen klassische Blumenmotive mit Glückssymbolen, wie sie auch zu Silvester gebräuchlich sind.

  • Geburt

Ein weniger häufiger, dafür jedoch umso erfreulicherer Grund, eine Karte zu versenden, ist eine Geburt. Der Sage nach werden die Kinder vom “Klapperstorch” gebracht – eine Idee, die auch auf historischen Glückwunsch Ansichtskarten vielfach aufgegriffen wurde. Ebenfalls gebräuchlich waren und sind Abbildungen von Kinderwagen.



zu den Ansichtskarten in der Kategorie Glückwunsch & Kitsch