Filtry
-
Holenderskie firmy spedycyjne
- Linia Bataviera
- Havenlijn
- Linia Holland America HAL
- Holland West Africa Lijn - HWAL
- Niezależna Linia Zatoki Perskiej
- Linia Java-Chiny-Japonia JCJL, Royal Interocean Lines RIL
- Koninklijke Hollandsche Lloyd - Royal Dutch Lloyd (KHL)
- Koninklijke Nederlandsche Stoomboot Maatschappij KNSM - Royal Netherlands Steamship Co.
- KPM Line - Koninklijke Paketvaart Maatschappij
- Royal Rotterdamsche Lloyd ( KRL )
- L.Smit & Co.
- NV Maatschappij Zeetransport - Orange Line
- Firma przewozowa NV Amsterdam
- Stoomvaart Maatschappij Nederland - Holenderska firma żeglugowa
- Rotterdam South America Line
- Stoomvaart Maatschappij Zeeland - Zeeland Steamship Co.
- Vereenigde Nederlandsche Scheepvaart Maatschappij VNS - United Netherlands Navigation Co.
International bekannt war die Reederei unter der Bezeichnung Netherlands Steamship Company. Sie existierte genau hundert Jahre von 1870 bis 1970. Der holländische Name lautete „Stoomvaart Maatschappij „Nederland“ – kurz SMN. Die Linie, die eingerichtet war, führte von den Niederlanden nach Niederländisch-Indien über den Sues-Kanal. Die Reederei betrieb eine eigene Reparaturwerft in Amsterdam. Im 1. Weltkrieg erweiterte das Unternehmen die Aktivitäten um eine Route zwischen New York und Java, die ab 1917 durch den Panama Kanal ging. Im zweiten Weltkrieg verlor die Reederei viele Schiffe, deshalb verlegte sich die Reederei auf Trampfahrten. Aus einer Zusammenarbeit mit der Koninklijke Rotterdamsche Lloyd, der unter anderem die Großen Seen bediente, entwickelte sich die Nedlloyd Lijnen NV. Beide Reedereien stellten dafür jeweils 25 Schiffe ab. Durch die Containerschifffahrt verstärkte sich die Zusammenarbeit immer mehr, bis sich im Jahr 1970 die Nederlandse Scheepvaart Unie bildete. Die Schiffe der SMN wie zum Beispiel die „Rembrandt“ sind noch auf alten Postkarten zu finden, die viel gesammelt werden.