Filtry
-
Niemieckie firmy spedycyjne: inne
- Firma transportowa Argo
- Niemiecka australijska wysyłka parowa G. - DADG
- Niemiecka kompania parowców - DDG Hansa
- Deutsche Seereederei, Rostock - DSR
- German Atlantic Line - Hamburg Atlantic Line
- Turystyka morska HADAG
- Linia Hamburg-Chicago
- linia rogów
- Linie Hugo Stinne'a
- Lübeck-Bremer Dampfschifffahrts-Gesellschaft
- Neptun Line / Żegluga parowa Neptun
- Oldenburg-portugalska firma żeglugowa parowcem OPDR
- Firma spedycyjna Ernst Russ
- Firma spedycyjna F. Laeisz
- Firma spedycyjna Fisser & van Doornum
- Firma spedycyjna Frigga
- Firma transportowa North Frisia
- Firma spedycyjna Paul Mestermann
- Firma przewozowa Rob. M. Sloman & Co. oHG
- Firma spedycyjna Neue Dampfer-Compagnie AG, Szczecin
- Firma Sassnitz Steamboat
- Swinemünde Steamboat Company
- Sylter Dampfschifffahrtsgesellschaft, DSG
- Biała Flota Stralsund
- Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum WDR
- Firma spedycyjna Jade-Seebadedienst, Rüstringen
- Firma spedycyjna AG-EMS
- Firma spedycyjna wysyłkowa gminy wyspy Langeoog
Auf alten Ansichtskarten der Reederei Deutsche Atlantik Linie (DAL) findet sich häufig noch der Name der Vorgänger Reederei Hamburg Atlantic Linie. Diese hatte nach dem großen Erfolg mit dem Turbinenschiff Hanseatic, 1929 gebaut als Empress of Japan, 1965 mit den Geldern privater Anleger, vorwiegend Hanseatic-Passagiere, die neue Schifffahrtsgesellschaft gegründet. Nach dem Brand auf der TS Hanseatic 1966 stand die DAL vorerst ohne Schiff da, kaufte aber 1967 die israelische Shalom, welche erneut unter dem Namen Hanseatic in Betrieb ging. Ebenfalls auf zahlreichen Postkarten ist der einzige Neubau der Reederei, die TS Hamburg (1969), zu finden.
Erhöhter Kostendruck und gescheiterte Übernahmeverhandlungen mit der Hapag-Lloyd führten 1974 schließlich zum Verkauf an die sowjetische Staatsreederei. Das Turbinenschiff Hamburg erkennen Sammler seit dem unter dem Namen Maxim Gorki auf vielen Fotokarten wieder.