Przejdź do głównej zawartości Przejdź do wyszukiwania Przejdź do głównej nawigacji
Sie haben Fragen oder möchten bestellen?
·
Zadzwoń do nas: Od poniedziałku do piątku w godzinach 10-16
·

Beliebte Urlaubsorte von früher und heute

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden immer häufiger Ansichtskarten als Grussbotschaft verschickt. Dies lag unter anderem daran, dass sich nicht nur der Adel, sondern auch immer mehr Leute aus der restlichen Bevölkerung, insbesondere dem gehobenen Bürgetum, einen Urlaub leisten konnten. Zu dieser Zeit der Industrialisierung setzte sich der Begriff der ‘Sommerfrische’ durch. Viele Stadteinwohner flüchteten mit Beginn des Sommers auf das Land, um dort im eigenem Häuschen, im Gasthaus oder in Privatunterkünften den Sommer zu geniessen. Beliebte Freizeitbeschäftigungen waren das Wandern und das Bergsteigen, hinzu kam das Freibaden als neues Hobby auf.

Insbesondere die immer stärkere Verbreitung der Eisenbahn vereinfachte das Reisen immens.
Ein gutes Beispiel ist hier die Einführung der Schmalspurbahn im Erzgebirge, die dazu führte, dass immer mehr Berggasthäuser in dieser Region eröffneten und als Urlaubsziel für die Fahrt in die Sommerfrische dienten.

Übrigens wurde in der Sommerfrische eine der folgenreichsten politischen Entscheidungen des 20. Jahrhunderts gefällt.
Kaiser Franz Joseph I. unterschrieb in Bad Ischl die Kriegserklärung an Serbien, welche kurz darauf den ersten Weltkrieg auslöste.

Beliebteste Urlaubsorte im Überblick:

Bad Pyrmont Helgoland Sächsische Schweiz
Bayerischer Wald Lindau / Bodensee Schwarzwald
Blankenburg / Harz Lüneburger Heide Semmering
Borkum Norderney / Nordfriesland Spreewald
Erzgebirge Rennsteig Sylt
Fichtelgebirge Rhön Teutoburger Wald
Fränkische Schweiz Rügen Usedom
Halligen Salzkammergut Zittauer Gebirge

 

Bad Pyrmont

Litho Bad Pyrmont in Niedersachsen, Brunnen, Schloss, Post, 1896

Die Kurstadt in der Nähe von Hameln bietet neben ihrem Schloss und dem Palmengarten viele Einrichtungen für Kurgäste. Schon im 16. Jh. wollten zehntausende Menschen hier Heilung erfahren. Durch die frühe Eisenbahnanbindung 1872 wurde der Ort früh zu einem Touristenmagneten.

» Zu den Ansichtskarten

 

Bayerischer Wald

Ansichtskarte Deggendorf im Bayerischen Wald Niederbayern, Verwaltung Sanatorium Hausstein


Der Bayerische Wald ist ein Gebirge in der Grenzregion zu Tschechien, das es mit diesem Namen gibt, seitdem Passau und Regensburg zu Bayern gehören.

» Zu den Ansichtskarten

 

Blankenburg im Harz

Ansichtskarte Blankenburg am Harz, Kurhaus, Gebirgshotel, Schloss, Straßenpartie


Der Harz ist eins der höchsten Mittelgebirge. Der Brocken als höchster Berg des harzes ist sehr beliebt bei Wanderern. Um 1900 wurde eine Brockenbahn errichtet, welche den Tourismus in diese Region verstärkte.

» Zu den Ansichtskarten

 

Borkum

Leporello Ak Insel Borkum im Kreis Leer, Strandpromenade, Wandelhalle


Die grösste Nordseeinsel beherbergte schon 1834 erste Urlauber. Zehn Jahre später wurden dann die ersten Einrichtungen für Badegäste eröffnet. Damals hauptsächlich nur für Adlige.

» Zu den Ansichtskarten

 

Erzgebirge

Ansichtskarte Bärenfels Altenberg Erzgebirge, HO Hotel und Gaststätte Felsenburg, Winter


Im Erzgebirge wurden schon im 19. Jh. viele Pässe für Wanderer und Kletterer ausgebaut. 1924 wurde die erste Schwebe-Seilbahn eröffnet.
Dank der Schmalspurbahn wurde die Region schon früh erschlossen. Berggasthäuser boten den Gästen eine Herberge. Annaberg und Freiberg sind bekannte historische Orte im Erzgebirge.

» Zu den Ansichtskarten

 

Fichtelgebirge

Ansichtskarte Bad Berneck im Fichtelgebirge Oberfranken, Blick von der schönen Aussicht


Das Gebirge im Nordosten Bayerns war früher Zentrum des Erzbergbaus. Der Ort Bischofsgrün hat eine lange Tradition als Kurort.
Insbesondere seit den 1920er Jahren sind die Gästezahlen stetig gestiegen.

» Zu den Ansichtskarten

 

Fränkische Schweiz

Ansichtskarte Pegnitz fränkische Schweiz, Partie am Schlossberg, Kirchturm

 

Die Fränkische Schweiz ist bekannt für seine vielen Burgen sowie Höhlen. Die bekannteste Höhle ist die Teufelshöhle bei Pottenstein. Die Region ist eine der ältesten Urlaubsgebiete.
Bereits Anfang des 19. Jh. gab es Reiseführer von der Fränkischen Schweiz. Insbesondere in Muggendorf gab es viele Kurgäste.

» Zu den Ansichtskarten

 

Halligen

Ak Wyk auf Föhr in Nordfriesland, Kirchwarft auf Hallig Hooge


Die in Nordfriesland gelegenen Halligen bieten nur für wenige Gäste Platz und boten bereits in früheren Jahrhunderten exklusiven Gästen Erholung.
Insbesondere Künstler ließen sich von der einmaligen Wattenmeerlandschaft inspirieren.

» Zu den Ansichtskarten

 

Helgoland

Ansichtskarte Helgoland in Schleswig Holstein, Badeleben auf der Düne, Strandpartie


Helgoland ist seit 1900 Teil des Königsreichs Preussen. Die Nordseeinsel war im ersten Weltkrieg Schauplatz für viele Seegefechte.
Einige Jahre zuvor wurde auf Helgoland ein Seeheilbad eröffnet.

» Zu den Ansichtskarten

 

Lindau am Bodensee

Ansichtskarte Lindau im Bodensee Schwaben, Blick in den Hafen, Salondampfer


Einer der aus historischer Sicht bekanntesten Orte am Bodensee ist Lindau. 1838 ging von hier aus das erste Dampfschiff “Ludwig” in Betrieb.

» Zu den Ansichtskarten

 

Lüneburger Heide

Ansichtskarte Soderstorf Lüneburger Heide, Wassermühle, Gewässer, Gebäude


Die Stadtbevölkerungen aus Hamburg, Bremen und Hannover wollten schon damals im Sommer der Stadt entfliehen. Hier bot sich die Lüneburger Heide mit seinen Naturparks an.
Die einzigartigen Heideflächen waren wiederholt aufgrund der Aufforstungsaktivitäten bedroht.

» Zu den Ansichtskarten

 

Norderney Ostfriesland

Ansichtskarte Norderney in Ostfriesland, Villa Feodora in der Viktoriastraße, Tennisplatz


Die ostfriesische Insel liegt zwischen Ems und Weser. Das Seebad bietet schon seit über 100 Jahren den Gästen ein echtes Badeerlebnis. Mit der besseren Anbindung durch die Eisenbahn wuchs die Anzahl der Badegäste stetig an. Die Insel diente zudem vielen Adligen als Sommerresidenz. Darunter der preussischen Königsfamilie und dem Reichskanzler von Bülow.

» Zu den Ansichtskarten

 

Rennsteig

Ansichtskarte / Postkarte Ernstthal am Rennsteig Lauscha Thüringen, Blick auf den Ort


Schon seit 1829 ist der Rennsteig bei Touristen bekannt und beliebt. Damals wurde das Gebiet genau kartographiert, um Wanderern neue Wege zu erschliessen.
Der Wanderweg ist über 100 km lang und führt durch den Thüringer Wald und den Frankenwald.

» Zu den Ansichtskarten

 

Rhön

Ansichtskarte Vacha Rhön im Wartburgkreis, Partie am Markt, Brunnen, Gasthaus A. Güth


Die Rhön liegt zentral in Deutschland zwischen Bayern, Hessen und Thürigen. In kaum einem anderen Gebiet finden sich so viele Burgen und Ruinen. So finden sich auch hier viele historische Motive auf Ansichtskarten.

» Zu den Ansichtskarten

 

Rügen

Ansichtskarte Putbus auf der Insel Rügen, Partie im Tiergarten, Damwild, Gehege


Rügen ist schon seit langem für seinen feinsandingen Strand bekannt. Bekannte Bäder sind Göhren, Baabe, Thiessow und Breege. Die Kreidefelsen im Naturpark Jasmund boten bereits im 19. Jahrhundert Künstlern wie Caspar David Friedrich beliebte Motive.

» Zu den Ansichtskarten

 

Salzkammergut

Ansichtskarte Salzkammergut Oberösterreich, Blick auf den Schafberggifel, Haus


Auch in Österreich war eine Fahrt in die Sommerfrische üblich. Die frühe Inbetriebnahme der Salzkammergutbahn 1877 und der Lokalbahn 1893 machte dies sehr gut möglich. Beliebte Ausflugsorte waren und sind der Wolfgangsee und der Attersee. Auch viele Adlige hatten ihre Villen in dieser Region. So residierte Kaiser Franz Joseph I. in seiner Kaiservilla in Bad Ischl. Auch im Sommer 1914 hielt er sich dort auf, um nach dem Attentat von Sarajevo an dem österreich-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand Serbien den Krieg zu erklären und so den Ersten Weltkrieg auszulösen.

» Zu den Ansichtskarten

 

Sächsische Schweiz

Vorläufer Ganzsachen Litho Bastei Sächsische Schweiz


Dieses Gebirge im Osten Deutschlands ist nicht nur bekannt für seine schroffen Felsformationen, sondern auch für die vielen Burgen und Ruinen. Beispiele sind hier Hohnstein und Königstein.

» Zu den Ansichtskarten

 

Schwarzwald

Ansichtskarte Feldberg im Schwarzwald Baden-Württemberg, Feldbergturm,Gasthaus, Trachten


Der Schwarzwald ist das grösste Mittelgebirge in Deutschland. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts handelte es sich um einen Mischwald. Die Folgen der damaligen Holzindustrie wie der Holzkohleherstellung führten zu einer fast vollständigen Entwaldung. Als Konsequenz wurde der Wald mit Fichten aufgeforstet.
Der Schwarzwald ist heute wie früher ein beliebter Ort für Wanderer und Kletterer.

» Zu den Ansichtskarten

 

Semmering

Ansichtskarte Semmering Niederösterreich, Blick auf das Heim Sonnwendhof mit Sonnwendstein


Der Luftkurort in Niederösterreich war ebenfalls ein Domizil für Adlige und Künstler. So hatte Kaiser Karl I. hier seine Sommervilla. Auch dieser Kurort wurde früh durch die Semmeringbahn erschlossen. So konnten bereits 1854 die Wiener diesen Ort per Bahn erreichen.

» Zu den Ansichtskarten

 

Spreewald

Ansichtskarte Lübben im Spreewald, Spreehafen mit Blick auf Burglehn, Gondeln


Der Spreewald entstand dadurch, dass der Flusslauf der Spree durch Kanäle erweitert wurde. Er befindet sich im Südosten vom heutigen Brandenburg. Die Stadt Lübben teilt die Region in den unteren und den oberen Spreewald.

» Zu den Ansichtskarten

 

Sylt

Ansichtskarte Westerland auf Sylt,Der süße Heinrich und seine Verehrer,Süßigkeitenverkäufer


Der Weststrand der Nordseeinsel Sylt ist gut 40 km lang. Die Gäste kamen damals per Postschiff von Tondern oder mit Schnelldampfern von Hamburg. Das Seebad Westerland hatte 1911 die meisten Besucher aller Bäder Deutschlands. Nach der Eröffnung des Hindenburgdamms als Eisenbahnverbindung zum Festland 1927 setzte der Massentourismus ein.

» Zu den Ansichtskarten

 

Teutoburger Wald

Ansichtskarte Borgholzhausen Teutoburger Wald, Panorama der Stadt, Felder


Es handelt sich um ein Mittelgebirge, welches sich in Niedersachsen und NRW befindet. Die Hermannshöhe bei Detmold besitzt viele schöne Wanderwege. Dort befindet sich auch das Hermannsdenkmal, welches an die historisch bekannte Schlacht der Römer gegen die Germanen erinnert.

» Zu den Ansichtskarten

 

Usedom

Ansichtskarte Ostseebad Bansin Heringsdorf auf Usedom, FDGB Ferienheim Fortschritt


Usedom hat mit seinen Orten Heringsdorf und Swinemünde eine große Historie. Die Seebäder gehören nicht nur heute zu denen mit den meisten Gästen. Die Ostsee war schon früher, besonders bei der Berliner Stadtbevölkerung, beliebt.

» Zu den Ansichtskarten

 

Zittauer Gebirge

Ansichtskarte Olbersdorf in Sachsen, Volksbad mit Töpfer, Sprungturm, Zittauer Gebirge


Die bekanntesten Erholungsorte im Zittauer Gebirge sind Waltersdorf, Jonsdorf, Oybin und Lückendorf. Die Region gehört zum deutschen Teil des Lausitzer Gebirges. Seit 1890 verkehrt von Zittau aus eine Schmalspurbahn nach Oybin und Jonsdorf.

» Zu den Ansichtskarten


[Zum Anfang]



» Weitere Ansichtskarten zum Thema Sommerfrische

[Zurück zum Sammel-Ratgeber]